entgegentreten

entgegentreten

* * *

ent|ge|gen|tre|ten [ɛnt'ge:gn̩tre:tn̩], tritt entgegen, trat entgegen, entgegengetreten <itr.; ist:
gegen jmdn., etwas [in bestimmter Weise] angehen, sich zur Wehr setzen:
Gerüchten, Vorurteilen, Spekulationen entgegentreten.
Syn.: ankämpfen gegen, begegnen (geh.), sich entgegenstellen.

* * *

ent|ge|gen||tre|ten 〈V. intr. 263; ist
1. jmdm. \entgegentreten vor einen Kommenden hintreten, jmdm. in den Weg treten
2. jmdm. od. einer Sache \entgegentreten 〈fig.〉 Widerstand leisten, Einhalt gebieten, ihn hindern, sie verhindern
● jmdm. furchtlos, mutig \entgegentreten; diesem Missbrauch muss man entschieden, energisch, entschlossen \entgegentreten

* * *

ent|ge|gen|tre|ten <st. V.; ist:
1.
a) in den Weg treten:
einem Einbrecher furchtlos e.;
b) begegnen:
diese Erscheinung tritt uns in der Natur häufig entgegen;
c) in bestimmter Weise gegenübertreten:
allen Problemen mit Elan e.
2. gegen jmdn., etw. [in bestimmter Weise] angehen, sich zur Wehr setzen:
einem Vorurteil e.;
er trat ihren Forderungen energisch entgegen.

* * *

ent|ge|gen|tre|ten <st. V.; ist: 1. a) in den Weg treten: einem Einbrecher furchtlos e.; Wer uns offen entgegentritt, kann mit Milde rechnen (Loest, Pistole 108); Der Torero tritt dem Stier nun mit dem Degen entgegen (Koeppen, Rußland 53); b) begegnen: diese Erscheinung tritt einem in der Natur häufig entgegen; als Staaten, wie sie uns heute entgegentreten, sind sie noch um einiges jünger (Bund 9. 8. 80, 2); c) in bestimmter Weise gegenübertreten: allen Problemen tatkräftig, mit Elan e.; dem Tod gefasst e. 2. gegen jmdn., etw. [in bestimmter Weise] angehen, sich zur Wehr setzen: einer Unsitte, einem Vorurteil e.; Wieder einmal galt es, Angst zurückzudrängen, unvernünftigen Reaktionen entgegenzutreten (W. Brandt, Begegnungen 28); er trat ihren Forderungen energisch, mit Nachdruck entgegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entgegentreten — 1. ↑ entgegenstellen , sich. 2. angehen, ankämpfen, sich aufbäumen, aufhalten, sich auflehnen, bekämpfen, blockieren, sich dagegenstellen, sich dagegenstemmen, den Weg versperren, die Stirn bieten, sich empören, sich entgegenstellen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgegentreten — ent|ge|gen|tre|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entgegenstellen — entgegentreten; in den Weg treten (umgangssprachlich); Trotz bieten; opponieren; widersetzen * * * ent|ge|gen|stel|len [ɛnt ge:gn̩ʃtɛlən], stellte entgegen, entgegengestellt: 1. <tr.; hat (als anderes, Besseres) gegenüberstellen: ihren… …   Universal-Lexikon

  • Volkswanderungen — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. In der historischen Forschung wird unter dem Begriff Völkerwanderung im engeren Sinne die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderungszeit — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz — Artillerie; Kanone; Haubitze; Mörser * * * Ge|schütz [gə ʃʏts̮], das; es, e: fahrbare oder fest montierte schwere Schusswaffe: ein schweres Geschütz; Geschütze in Stellung bringen. Syn.: ↑ Kanone; ☆ grobes/schweres Geschütz auffahren (ugs.): jmdm …   Universal-Lexikon

  • Einhalt — Ein|halt [ ai̮nhalt]: in der Wendung jmdm., einer Sache Einhalt gebieten: einem Handeln, das als schädlich oder störend empfunden wird, durch energisches Entgegentreten, Einschreiten ein Ende setzen, es unterbinden: einem Übel, einer Seuche… …   Universal-Lexikon

  • widern — wi|dern 〈V. tr.; hat; veraltet〉 anwidern [<mhd. wider(e)n <ahd. widaron „entgegen sein, entgegentreten, sich sträuben“] * * * wi|dern <sw. V.; hat [mhd. wider(e)n, ahd. widarōn = entgegen sein; entgegentreten; sich sträuben] (veraltet) …   Universal-Lexikon

  • widerstehen — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”